Skip to content

Posts from the ‘Portugal’ Category

Urban design and dictatorship in the 20th century: Italy, Portugal, the Soviet Union, Spain and Germany. History and Historiography

Conference Publication

Piero Sassi, Bauhaus-Universität Weimar, piero.sassi@uni-weimar.de

For decades in Germany, historical research on dictatorial urban design in the first half of the 20th century focused on the National Socialist period. Studies on the urban design practices of other dictatorships remained an exception. This has changed. Meanwhile, the urban production practices of the Mussolini, Stalin, Salazar, Hitler and Franco dictatorships have become the subject of comprehensive research projects. Recently, a research group that studies dictatorial urban design in 20th century Europe has emerged at the Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und der Planung. The group is already able to refer to various research results.

Part of the research group’s self-conception is the assumption that the urban design practices of the named dictatorships can only be properly understood from a European perspective. The dictatorships influenced one another substantially. Furthermore, the specificities of the practices of each dictatorship can only be discerned if one can compare them to those of the other dictatorships. This approach requires strict adherence to the research methods of planning history and urban design theory. Meanwhile, these methods must be opened to include those of general historical studies.

With this symposium, the research group aimed to further qualify this European perspective. The aim was to pursue an inventory of the various national historiographies on the topic of “urban design and dictatorship”. This inventory should offer an overview on the general national level of historical research on urban design as well as on the level of particular urban design projects, persons or topics.

The symposium took place in Weimar, November 21-22, 2013. It was organized by Harald Bodenschatz, Piero Sassi and Max Welch Guerra and funded by the DAAD (German Academic Exchange Service).

About the Internationality of Urbanism: The Influence of International Town Planning Ideas upon Marcello Piacentini’s Work
Christine Beese
Kunsthistorisches Institut – Freie Universität Berlin – Germany

Landscape and City during Fascism: Enrico del Debbio’s Foro Mussolini
Maria Luisa Neri
Università di Camerino – Scuola di Architettura e Design – Ascoli Piceno – Italy

Planning the Industrialization. The Technical and Theoretical Toolbox for the Post-War Program for the Industrial Development Areas of Southern Italy
Nicla Dattomo
Università Iuav di Venezia – Italy

Restelo Neighbourhood: Expanding the Capital of the Empire with the First Portuguese Urban Planner
Patrícia Bento d’Almeida
Instituto Universitário de Lisboa – Portugal

Portuguese Social Housing under Dictatorship. A Morphological Analysis of Some Residential Agglomerations in Lisbon (1933-1950)
Maria Amélia Cabrita
Architecture – ISCTE, Lisbon, Portugal

Restelo in Lisbon – The Non-implementation of the Original Urban Design by Faria da Costa during the Dictatorship of António de Oliveira Salazar
Salete A. F. Cravo
Instituto Universitário de Lisboa – Portugal

Granite on the Ground: Former Nazi Party Rally Grounds, Nuremberg/Germany. A brief introduction
Marie Luise Birkholz
Bauhaus-Universität Weimar, Germany

Download full papers
Download conference program > flyer_symposium

symposium-1

75 Jahre Flüchtlingsland Portugal

Event organized by the Deutscher Werkbund Berlin in collaboration with the DFG research project “City Production by Iberian Dictatorships in the European Context” (Bauhaus University Weimar, Technical University Berlin and University of Kassel)

Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de

November 27, 2015, 6 pm
Werkbund Galerie, Goethestraße 13, Berlin

Vor 75 Jahren, 1940, nach der Eroberung von Paris durch die deutsche Wehrmacht, war Lissabon der letzte Ort der Hoffnung für all diejenigen, die vor der nationalsozialistischen Gewalt fliehen mussten, die letzte Chance, Europa zu verlassen. Wohl etwa 100.000 Menschen flohen in ein Land, das vor 1940 kaum bekannt war, ein Land, das selbst von einem Diktator reagiert wurde: António de Oliveira Salazar. Unter diesen Flüchtlingen waren auch zahlreiche Prominente, etwa Hannah Arendt, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Siegfried Kracauer, Golo und Heinrich Mann, Antoine de Saint-Exupéry. 1940 war aber auch das Jahr, in dem sich die Salazar-Diktatur wie nie zuvor und danach feierte – mit Blick auf die große Geschichte Portugals. Die prächtige „Ausstellung über die portugiesische Welt“ direkt vor dem Hieronymiten-Kloster in Belem, ein Höhepunkt der Jahrhundertfeier der Salazar-Diktatur, prägte Lissabon – bis heute, und sie wurde auch von den Flüchtlingen wahrgenommen, oft mit großer Bewunderung. Dieses doppelte Ereignis vor 75 Jahren, mit dem Lissabon europäische Geschichte schrieb, das Portugal vom Rand Europas in dessen Zentrum rückte, ist heute fast vollständig vergessen. Die Veranstaltung des Deutschen Werkbundes Berlin soll nicht nur Lissabon 1940 wieder in Erinnerung rufen, sondern auch all den Portugiesen unseren Dank aussprechen, die damals die Flüchtlinge unterstützt haben.

Begrüßung Gerwin Zohlen, Vorstand Deutscher Werkbund Berlin
Einführung Harald Bodenschatz
Das Jahr 1940: Portugal rückt ins Zentrum Europas Christian von Oppen
Das Jahr 1940: Die „Ausstellung der portugiesischen Welt“ feiert Salazars Diktatur Harald Bodenschatz
Portugal 1933-1945: Exilstation am Rande Europas Christa Heinrich
Das Jahr 1940: Flüchtlingsnotizen aus Lissabon/Notizen über Flüchtlinge in Lissabon: Alfred Döblin, Antoine de Saint-Exupéry, Erika Mann Max Welch Guerra

Moderation Piero Sassi

Bairro(s) do Restelo. Panorama Urbanístico e Arquitectónico

Book by Patrícia Bento d’Almeida, Lisbon: Caleidóscopio, 2015

Patrícia Bento d’Almeida, Instituto Universitário de Lisboa, pbdao@iscte.pt

The presentation will take place on Thursday, October 8 2015, in the auditorium of the Museu Nacional de Etnologia.

Convite-BairrosRestelo

Städtebau und Diktatur – eine europäische Perspektive

Research presentation
Saturday, June 13, 2015. 6 pm
Lange Nacht der Wissennschaften
Center for Metropolitan Studies, Hardenbergstraße 16-18, 10623 Berlin
Raum HBS 0.10

Christian von Oppen, Technische Universität Berlin, christian.von.oppen@uni-weimar.de

Die Erinnerung an die Diktaturen des 20. Jahrhunderts ist vor allem eine nationale Angelegenheit. Notwendig ist der Aufbau einer europäischen Erinnerungskultur: andere Praktiken kennen und verstehen lernen, die eigene Praxis reflektieren und die Diktaturen als gemeinsames europäisches Erbe begreifen.

Städtebau und Diktatur: Erweiterung des nationalen Tunnelblicks Der übliche Blick auf Städtebau und Diktatur ist isoliert, national. Das hat seinen Preis. Vor allem schränkt er unsere Interpretationsmöglichkeiten ein. Prof. Dr. Harald Bodenschatz, 18:00 Uhr

Portugal: ignorierter Spiegel Europas Die portugiesische Diktatur als eigensinniger Spielball konfligierender ausländischer Interessen. Dipl.-Ing. Christian von Oppen, 18:15 Uhr

Spanien nach dem Bürgerkrieg: die ersten Jahre der Franco-Diktatur Der Wiederaufbau Spaniens fand unter ambivalenten Bedingungen zwischen ökonomischer Isolierung und internationalen Beispielen statt. Dott. Mag. Piero Sassi, 18:30 Uhr

Der Diktator als Städtebauer? Die Schnittstelle zwischen Städtebau und Geschichtsschreibung wirft viele Fragen auf, sobald es sich um die Stadtproduktion von Diktaturen handelt. Prof. Dr. Max Welch Guerra, 18:45 Uhr

langenacht20150001

Urbanism and Dictatorship – A European Perspective

Book presentation
Monday, May 4, 2015. 7 pm
Bücherbogen, Savignyplatz (Berlin)

Organized by Bücherbogen am Savignyplatz and Deutscher Werkbund Berlin e.V.

Guests: the authors Christine Beese, Harald Bodenschatz, Thomas Flierl, Christian von Oppen, Piero Sassi and Max Welch Guerra

Moderation: Claudia Kromrei (Deutscher Werkbund Berlin)

Piero Sassi, Bauhaus-Universität Weimar, piero.sassi@uni-weimar.de

Der Städtebau der europäischen Diktaturen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts diente nicht nur der Herrschaftssicherung im eigenen Lande, sondern auch der Anerkennung durch die demokratischen Staaten. Nach der Machtübergabe an das nationalsozialistische Regime geriet er mehr und mehr zur Trumpfkarte im Wettbewerb unter den großen Diktaturen Europas – fast wie in der Zeit des Absolutismus. Jenseits aller Konflikte und politischer Orientierungen bestand ein intensiver fachlicher Austausch unter den Ländern Europas.

Eine nur nationale Sichtweise auf die Diktaturen ist daher nicht hinreichend. Der übergreifende Blick trägt nicht nur dazu bei, die Besonderheiten der jeweiligen Diktatur zu klären, er weist auch manch vereinfachtes Verständnis von deren Städtebau zurück. Das ist keineswegs nur von historischem Interesse: Die Auseinandersetzung mit Diktaturen ist immer auch Ausdruck unserer gesellschaftlichen Verhältnisse, unserer Erinnerungskultur, unserer Fähigkeit, alte und neue Formen von Diktatur zu erkennen – auch heute!

Das Buch diskutiert den Stand der Forschung zum Städtebau von fünf Diktaturen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und präsentiert exemplarisch neue Forschungsergebnisse.

Urbanism_and_Dictatorship

20th Century European Urbanism: Towards a Shared History

Lecture series at the Bauhaus University Weimar

Piero Sassi, Bauhaus-Universität Weimar, piero.sassi@uni-weimar.de
Max Welch Guerra, Bauhaus-Universität Weimar, max.welch@uni-weimar.de

The debate on a common European identity is by no means novel. However, over the past few years the escalation of multiple crises and the consequent discussion about the future of the European Union have extended this debate to ever larger segments of society. A shared European history is a fundamental part of the European identity. Discussing it is today more important than ever. Professional and cultural exchange throughout Europe was very intense in the 20th century. It had a strong effect on urbanism in the individual countries. Therefore, the history of urbanism in Europe during the 20th century should be discussed in an international context, as a shared history. Within the lecture series, we will tackle some major issues, such as housing policies, large-scale projects and urban renewal in different geographical contexts (Germany, Italy, Spain, Portugal, France, Russia and Cyprus) and historical periods. On the one hand, this will allow to underline similarities between case studies and to recognize the exchange of models, experts and know-how between different countries. On the other hand, by considering the single case study in a broader international context, this will make it possible to understand its peculiarities. Doing so, the lecture will take on a European perspective.

Download programme: 20th_Century_European_Urbanism_20042015 Urbanism in Europe_Karte Sponsored by the Federal Ministry of Education and Research

Urbanism and Dictatorship – A European Perspective

Publication edited by Harald Bodenschatz, Piero Sassi and Max Welch Guerra (Birkhäuser Verlag, Bauwelt Fundamente 153, 2015)

Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de
Piero Sassi, Bauhaus-Universität Weimar, piero.sassi@uni-weimar.de
Max Welch Guerra, Bauhaus-Universität Weimar, max.welch@uni-weimar.de

Urban design under European dictatorships in the first half of the twentieth century must be considered in an international context, as the professional and cultural exchange between European countries was – beyond conflicts and political orientations – very intensive. This European perspective allows us to recognize the specificities of old and new forms of dictatorship!

Download flyer: Urbanism_and_Dictatorship_2015

Urbanism_and_Dictatorship

Städtebau und Diktatur unter Salazar und Franco – eine europäische Perspektive

Vorstellung des gleichnamigen Forschungsprojekts an der Universität Kassel am 29. Oktober 2014

Uwe Altrock, Universität Kassel, altrock@asl.uni-kassel.de

Im Rahmen der Vortragsreihe des Fachbereichs Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung stellten Prof. Dr. Harald Bodenschatz (TU Berlin), Christian von Oppen (TU Berlin) und Piero Sassi (Bauhaus-Universität Weimar) erste Ergebnisse eines DFG-geförderten Forschungsprojekts vor.

Harald Bodenschatz ging auf den Forschungsrahmen und den Kontext des Projekts ein, in das das Fachgebiet Stadtumbau/Stadterneuerung an der Universität Kassel informell eingebunden ist. Von besonderer Relevanz erscheint für den deutschen Forschungskontext und die internationalen Verflechtungen der Diktaturen in Europa nicht zuletzt, mit welch großem Aufgebot deutsche und italienische Truppen am spanischen Bürgerkrieg teilnahmen und wie groß die Schuld ist, die sie auf sich luden – nicht nur bei der Zerstörung der baskischen Stadt Gernika. Bodenschatz erinnerte auch an die außerordentliche Rolle, die Lissabon Anfang der 1940er Jahre für kurze Zeit als Treffpunkt von Flüchtlingen aus ganz Europa spielte. Verblüffend aus heutiger Sicht erscheint, dass berühmte Wahrzeichen der Stadt wie das Hieronymus-Kloster in ihrem städtebaulichen Umfeld stark von der Diktatur beeinflusst wurden oder die Diktatur auf eine Ebene mit der Größe des untergegangenen portugiesischen Weltreichs stellt wie das 1960 errichtete Denkmal der Entdeckungen.

In diesem Sinne machten auch Christian von Oppen und Piero Sassi anhand von Einzelprojekten deutlich, dass der Städtebau unter den iberischen Diktaturen weit über staatliche Repräsentationsbauten hinausreichte und sowohl stilistisch als auch im Hinblick auf die Stadtproduktion nicht leicht einzuordnen ist. Bekannter sind vielleicht noch Orte wie das Tal der Gefallenen als spanisches Nationalmonument zur Verherrlichung der Franco-Diktatur. Weniger bekannt sind dagegen vermutlich die starken Einflüsse der Diktatur auf den Städtebau in Madrid sowie die Projekte zum Bau von Universitäten in Lissabon und Coimbra, die ein breites Spektrum von städtebaulichen Zugängen offenbaren.

Plakat_Fusion

Urban Design and Authoritarian Government – European Dictatorships in the 20th Century in International Perspective

Roundtable Discussion funded by the German Research Foundation at the University of Kassel on 25 and 26 August 2014

Uwe Altrock, Universität Kassel, altrock@asl.uni-kassel.de
Harald Kegler, Universität Kassel, harald_kegler@yahoo.com

To strengthen the network of researchers working on 20th century dictatorships in Europe and urban development, researchers from the University of Kassel, TU Berlin and Bauhaus University Weimar hosted a roundtable discussion. About 20 scholars from Germany and abroad discussed avenues for a more systematic research and perspectives for the funding of research networks. The underlying idea was that there is a lot of detailed research in a number of European countries that have witnessed dictatorships in the 20th century especially when it comes to matters of architectural form, whereas a broader approach transcending this narrow perspective is only gradually established. The following questions seem to need a more thorough reasearch approach that is truly international in nature and may allow for comparisons and for significant contributions in the context of the contemporary perception of legacies of dicatorships in a democratic environment:

How is an authoritarian system of urban design established?
Are there specific products and traditions of urban form?
How is urban design in dictatorships influenced by international exchange both in political and professional terms?
What are the specific features of the production of urban space in dictatorships when looking beyond representational urban design for the state itself?
The roundtable discussion offered an opportunity for productive interdisciplinary exchange between scholars from the fields of architecture, planning, history, history of art, preservation and political science that have all contributed to the overall theme of the roundtable discussion.
In the future, research activities of the participants will build on completed and on-going projects dealing with the situation in, among others, Germany, the Soviet Union, Italy, Spain, Portugal, and the Balkans, and linking it more actively with the activities of networks such as UEDXX.

1 ehemal parlament jugoslawiens 1961

Former Parliament of Yugoslavia (inaugurated in 1961), nowadays Parliament of Serbia. The built legacy left behind by the dictatorship in former Yugoslavia was discussed during the presentation “Research on Forgotten Dictatorships” (Harald Kegler). Photograph by Harald Kegler 2014, CC BY-NC-ND 4.0

Städtebau und Diktatur: mehr als ein Forschungsprogramm

Article by Harald Bodenschatz in: Forum 2014, 69-70

Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de

Nach den Forschungen zum Städtebau in der frühen Stalinzeit und in der Mussolinizeit haben wir – Max Welch Guerra, Uwe Altrock, Christian von Oppen, Piero Sassi und ich – dank der DFG die Chance, Forschungen zum Städtebau der Diktaturen auf der iberischen Halbinsel durchzuführen. Auch die Diktaturen Salazars und Francos sind Teil unserer gemeinsamen europäischen Geschichte. Auch ihr Städtebau ist Teil der europäischen Städtebaugeschichte, und der Umgang mit diesen Zeugnissen betrifft uns alle.

Download full text: Städtebau_und_Diktatur_Bodenschatz

Mercado

Mercado General de Covilhã, (eröffnet 1943, erneuert 2000). Foto: Harald Bodenschatz 2014, CC BY-NC-ND 4.0