Skip to content

75 Jahre Flüchtlingsland Portugal

Event organized by the Deutscher Werkbund Berlin in collaboration with the DFG research project “City Production by Iberian Dictatorships in the European Context” (Bauhaus University Weimar, Technical University Berlin and University of Kassel)

Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de

November 27, 2015, 6 pm
Werkbund Galerie, Goethestraße 13, Berlin

Vor 75 Jahren, 1940, nach der Eroberung von Paris durch die deutsche Wehrmacht, war Lissabon der letzte Ort der Hoffnung für all diejenigen, die vor der nationalsozialistischen Gewalt fliehen mussten, die letzte Chance, Europa zu verlassen. Wohl etwa 100.000 Menschen flohen in ein Land, das vor 1940 kaum bekannt war, ein Land, das selbst von einem Diktator reagiert wurde: António de Oliveira Salazar. Unter diesen Flüchtlingen waren auch zahlreiche Prominente, etwa Hannah Arendt, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Siegfried Kracauer, Golo und Heinrich Mann, Antoine de Saint-Exupéry. 1940 war aber auch das Jahr, in dem sich die Salazar-Diktatur wie nie zuvor und danach feierte – mit Blick auf die große Geschichte Portugals. Die prächtige „Ausstellung über die portugiesische Welt“ direkt vor dem Hieronymiten-Kloster in Belem, ein Höhepunkt der Jahrhundertfeier der Salazar-Diktatur, prägte Lissabon – bis heute, und sie wurde auch von den Flüchtlingen wahrgenommen, oft mit großer Bewunderung. Dieses doppelte Ereignis vor 75 Jahren, mit dem Lissabon europäische Geschichte schrieb, das Portugal vom Rand Europas in dessen Zentrum rückte, ist heute fast vollständig vergessen. Die Veranstaltung des Deutschen Werkbundes Berlin soll nicht nur Lissabon 1940 wieder in Erinnerung rufen, sondern auch all den Portugiesen unseren Dank aussprechen, die damals die Flüchtlinge unterstützt haben.

Begrüßung Gerwin Zohlen, Vorstand Deutscher Werkbund Berlin
Einführung Harald Bodenschatz
Das Jahr 1940: Portugal rückt ins Zentrum Europas Christian von Oppen
Das Jahr 1940: Die „Ausstellung der portugiesischen Welt“ feiert Salazars Diktatur Harald Bodenschatz
Portugal 1933-1945: Exilstation am Rande Europas Christa Heinrich
Das Jahr 1940: Flüchtlingsnotizen aus Lissabon/Notizen über Flüchtlinge in Lissabon: Alfred Döblin, Antoine de Saint-Exupéry, Erika Mann Max Welch Guerra

Moderation Piero Sassi