Skip to content

POWER SPACE VIOLENCE. Planning and Building under National Socialism

An exhibition by the Independent Commission of Historians (UHK) “Planning and Building under National Socialism“ in cooperation with the Akademie der Künste

Exhibition Opening, Tue 18 Apr, 7 pm

Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de

Using numerous models, plans, photographs, films and other contemporary documents, the exhibition shows planning and building during National Socialist rule from 1933 to 1945. It examines building and biographical continuities and ruptures up to the present. In doing so, it refers not only to the German Reich but also to the occupied territories in Eastern Europe and draws comparisons with other countries during this period. The racist practices of inclusion and exclusion, which were highly charged ideologically and propagandistically, determined who was allowed to live and how – and who had to die and how. 

The show is based on the results of a research project commissioned by the BMWSB and responsibly supervised by the Independent Historical Commission and the curatorial team. In addition, the Akademie der Künste offers a programme of events with a daily film series (documentaries and artist films from 1961 to 2019), concerts, discussions and readings, as well as guided tours, staged readings and activities for children, young people and adults.

Further information > Akademie der Künste

Download invitation and symposium programme (German) >

Städtebau für Mussolini – Auf der Suche nach der neuen Stadt im faschistischen Italien

Book edited by Harald Bodenschatz

Authors: Harald Bodenschatz and Daniela Spiegel, with contributions by Uwe Altrock, Lorenz Kirchner und Ursula von Petz

552 pages, 680 illustrations

DOM publishers: Berlin 2022 (2nd extended edition)

Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de

In Italien wird das städtebauliche Erbe der Mussolini-Zeit heute weitgehend wertgeschätzt. Nahezu jeder Stil, jedes bauliche Produkt und jeder Architekt dieser Zeit hat seine würdigende, ja oft bewundernde Publikation erhalten. Zahlreiche Ausstellungen riefen das »grandiose« Erbe dieser Zeit, so die oft gebrauchte Wortwahl, in Erinnerung. So allgegenwärtig das städtebauliche Erbe der Diktatur in Italien ist, so wenig ist es in Deutschland – jenseits der Zirkel einiger Spezialisten – bekannt. Auch in den Überblickswerken des europäischen Städtebaus wird es bis heute in der Regel ignoriert. Dieser Band bietet einen systematischen Überblick über den Städtebau der Mussolini-Diktatur auf der Grundlage zahlreicher, wenig bekannter Abbildungen, und er interpretiert diesen Städtebau neu, insbesondere mit Blick auf den Städtebau der anderen Diktaturen der Zwischenkriegszeit. Im Zentrum stehen die städtebaulichen Debatten und Projekte im Großraum von Rom und in den trockengelegten Pontinischen Sümpfen südöstlich von Rom. Daneben werden Projekte in anderen Städten und im »italienischen Ausland«, den damaligen Kolonien, vorgestellt.

Das Buch ist Teil einer jahrzehntelangen Forschung des Herausgebers zu Städtebau und Diktatur in Europa, die mit der Sowjetunion Stalins begann und auch Salazars Portugal und Francos Spanien umfasste.

Book reviews

Oliver G. Hamm, BauNetz, 23.11.2022, www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Auf_der_Suche_nach_der_neuen_Stadt_im_faschistischen_Italien_8091148.html

Rainer K. Wick, Portal Kunstgeschichte, 11.01.2023, www.portalkunstgeschichte.de/meldung/harald_bodenschatz_daniela_spieg-8697.html

CITTÀ DI FONDAZIONE. Comunità politiche e storia sociale

Book edited by Simone Misiani, Renato Sansa and Fabrizio Vistoli. 284 pages, Franco Angeli: Milan 2020

Prof. Simone Misiani, Osservatorio Geopolitico Internazionale sulle Città di Fondazione, smisiani@unite.it

More information on the book > CITTÀ DI FONDAZIONE. Comunità politiche e storia sociale

The Routledge Companion to Italian Fascist Architecture: Reception and Legacy

Book edited by Kay Bea Jones and Stephanie Pilat. 567 pages, New York: Routledge, 2020

Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de

“Today, nearly a century after the National Fascist Party came to power in Italy, questions about the built legacy of the regime provoke polemics among architects and scholars. Mussolini’s government constructed thousands of new buildings across the Italian Peninsula and islands and in colonial territories. From hospitals, post offices and stadia to housing, summer camps, Fascist Party Headquarters, ceremonial spaces, roads, railways and bridges, the physical traces of the regime have a presence in nearly every Italian town.

The Routledge Companion to Italian Fascist Architecture investigates what has become of the architectural and urban projects of Italian fascism, how sites have been transformed or adapted and what constitutes the meaning of these buildings and cities today. The essays include a rich array of new arguments by both senior and early career scholars from Italy and beyond. They examine the reception of fascist architecture through studies of destruction and adaptation, debates over reuse, artistic interventions and even routine daily practices, which may slowly alter collective understandings of such places. Paolo Portoghesi sheds light on the subject from his internal perspective, while Harald Bodenschatz situates Italy among period totalitarian authorities and their symbols across Europe. Section editors frame, synthesize and moderate essays that explore fascism’s afterlife; how the physical legacy of the regime has been altered and preserved and what it means now. This critical history of interpretations of fascist-era architecture and urban projects broadens our understanding of the relationships among politics, identity, memory and place.

This companion will be of interest to students and scholars in a range of fields, including Italian history, architectural history, cultural studies, visual sociology, political science and art history.”

Städtebau unter Salazar. Diktatorische Modernisierung des portugiesischen Imperiums 1926-1960

Book edited by Harald Bodenschatz and Max Welch Guerra. Authors: Christian von Oppen and others, 496 pages, about 600 illustrations, Berlin: DOM publishers, 2019

Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de

Max Welch Guerra, Bauhaus-Universität Weimar, max.welch@uni-weimar.de

Christian von Oppen, Bauhaus-Universität Weimar, christian.von.oppen@uni-weimar.de

Am westlichen Rand Europas hielt sich über Jahrzehnte eine heute vergessene Diktatur: die Herrschaft Salazars in Portugal. Dieses Buch legt den ersten Gesamtüberblick über den Städtebau jener Diktatur vor. Das ist ein absolutes Novum im europäischen Raum, wo Portugal bislang nur wenig Aufmerksamkeit erhielt. Portugal liegt uns aber näher, als viele denken, die dortige Diktatur war keine einsame Insel am Rande Europas. Und Städtebau spielte eine zentrale Rolle auch für diese Diktatur. Salazars Portugal hat europäische Städtebaugeschichte mitgeschrieben. 

Das Buch spannt ein weites Spektrum auf: Es zeigt die konkreten Planungen und Projekte des diktatorischen Städtebaus in Portugal sowie ihre einzigartigen institutionellen Bedingungen; es verdeutlicht den Städtebau in den beiden großen Städten Lissabon und Porto, aber auch in den kleinen Städten und auf dem Lande. Und es thematisiert den Städtebau der beiden großen Kolonien in der Zeit der Diktatur: Angola und Moçambique. 

Die Auseinandersetzung mit den Diktaturen Europas erfordert, so die Botschaft des Buches, von Anfang an eine europäische Sichtweise, eine europäische Kooperation und eine europäische Interpretation. Das städtebauliche Erbe der Diktaturen Europas bewegt heute wieder Politik, Gesellschaft und Fachwelt.

Urbanismo sob Salazar. A modernização ditatorial do império português 1926-1960

Livro editado por Harald Bodenschatz e Max Welch Guerra. Autores: Christian von Oppen e outros, 496 páginas, à cerca de 600 ilustrações, Berlim: DOM publishers, 2019

Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de

Max Welch Guerra, Bauhaus-Universität Weimar, max.welch@uni-weimar.de

Christian von Oppen, Bauhaus-Universität Weimar, christian.von.oppen@uni-weimar.de

Durante décadas, na orla ocidental de Europa, manteve-se uma ditadura mais longa do que a da Alemanha, Itália e Espanha, hoje esquecida: a dominação de Salazar em Portugal. Este livro apresenta o primeiro panorama completo do urbanismo no contexto desta ditadura. Tal constitui uma novidade absoluta no espaço europeu, onde, até hoje, Portugal tem recebido pouca atenção. Portugal encontra-se, todavia, mais próximo de nós do que muitos julgam, a ditadura que aí existiu não era uma ilha isolada na periferia da Europa. Também nesta ditadura o urbanismo desempenhou um papel central. O Portugal salazarista participou na escrita da história da construção urbana europeia.

Este livro abrange um amplo leque temático: apresenta os planos e projetos concretos do urbanismo ditatorial em Portugal, assim como as suas condições institucionais únicas; ilustra o urbanismo nas duas grandes cidades do país, Lisboa e Porto, bem como em cidades mais pequenas e no meio rural. Tematiza, para além do mais, o urbanismo das duas grandes colónias dos tempos da ditadura: Angola e Moçambique.

A reflexão sobre as ditaduras da Europa requer desde o começo, sendo esta a mensagem do livro, uma perspetiva europeia, uma cooperação europeia e uma interpretação europeia. O legado do urbanismo das ditaduras europeias move hoje de novo a política, a sociedade e a comunidade profissional.

Mehr als nur eine Provinzposse: Ikone des deutschen Nachkriegsstädtebaus überformt mit Element aus der NS-Stadtplanung – die Treppenstraße in Kassel

Eine Stellungsnahme von:

Folckert Lüken-Isberner, freelance historian and urban researcher, lueken-isberner@t-online.de, CV

Die 1950er Jahre-Wiederaufbaustadt Kassel leistet sich einen Coup. Die dortige Treppenstraße, international als Ikone der neuen Architekturauffassung nach der Befreiung vom Faschismus gehandelt, wird mit einem Fremdkörper überformt, der den Stadtplanungen für die Gauhauptstadt entlehnt ist. Dafür fungiert ein Kunstwerk der letzten documenta: ein Obelisk, dessen temporärer Standort auf der Suche nach einer neuen Bleibe dorthin verlegt wird. Er ist so dominant, dass er die neue Deutungshoheit über den unter Denkmalschutz stehenden Stadtraum der 1950er Jahre übernimmt. Noch bis in das Jahr 1946 (!) aber war hier eine mit mehreren Stelen ausgestattete Mega-Achse aus der NS-Planung vorgesehen. Die Denkmalpflege lehnt den Standort deswegen ab, doch ein autokratischer Weisungsakt von oben sorgt für einen nun manifest gewordenen öffentlichen Ort der nachhaltig irritierenden Erinnerungskultur. 

 

Obelisk_cropped

Der Obelisk auf seinem neuen Standort auf der Mittelachse der Treppenstraße 2019 (Foto: Folckert Lüken-Isberner)

Download full text (in German): Ikone des deutschen Nachkriegsstädtebaus überformt mit Element aus der NS-Stadtplanung – die Treppenstraße in Kassel

 

Re-Inhabiting Cold War NATO Bases – Valorization and Reuse of the NATO Base West Star (Site B)

International Summer School
University of Brescia, Italy
September 9th – 15th 2019

Eliana Perotti, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, eliana.perotti@gta.arch.ethz.ch

 

Info:
olivia.longo@unibs.it
http://issre-incowanaba.unibs.it

Download Flyer > Re-Inhabiting Cold War NATO Bases – Valorization and Reuse of the NATO Base West Star (Site B)

 

Universitätsarchitektur und Diktatur – Eine europäische Perspektive

Lecture by Harald Bodenschatz
Open Lecture Series “Bauen für die Wissenschaft” (Technische Universität Berlin)
Thursday, May 16, 2019, 6 pm
Humboldt-Universität, Berlin, Unter den Linden 6, HS 1072

Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de

Neue Universitätsstädte waren ein zentrales Thema des Städtebaus im 20. Jahrhundert, in Europa, vor allem aber auch in den USA. Besondere Aufmerksamkeit auf den Bau neuer Universitätsstädte legten die europäischen Diktaturen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die città universitaria in Rom ist zweifellos das bekannteste Beispiel einer solchen Neugründung. Universitätsstädte werden in der europäischen Städtebaugeschichtsschreibung bis heute oft übersehen, vor allem der Bau von Universitätsstädten in diktatorischen Systemen. Universitätsstädte scheinen nicht in das verbreitete Bild von Diktaturen zu passen, die oft als rückwärtsgewandt, antimodern, stagnierend, als Totengräber der Wissenschaften gezeichnet werden. Eine solche Sichtweise verkennt den Charakter der Diktaturen. Für die Durchsetzung ihrer Programme, ihrer Wege zur Modernisierung waren sie auf Experten dringend angewiesen, möglichst auf Experten, die nicht mehr aus der Zeit vor den Diktaturen stammten.

Download invitation > Bodenschatz_Universitätsarchitektur und Diktatur

Technische Hochschule von Lissabon_Bodenschatz

Technische Hochschule von Lissabon (Instituto Superior Técnico), von Pardal Monteiro geplant und errichtet 1928 bis 1937. Foto Harald Bodenschatz, 2012, CC BY-NC-ND 4.0

Das Gauforum Weimar. Erinnerungsraum und Geschichtszeichen des Nationalsozialismus

Conference
Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8, Oberlichtsaal
December 6-7, 2018
Organized by Christiane Wolf, Justus H. Ulbricht and Norbert Korrek

Christiane Wolf, Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und der Planung, christiane.wolf@uni-weimar.de
Norbert Korrek, Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und der Planung, norbert.korrek@uni-weimar.de
Mit der Eröffnung des neuen Bauhaus-Museums und der Wiedereröffnung des Neuen Museums durch die Klassik Stiftung Weimar im April 2019 wird nördlich der Weimarer Altstadt ein Ensemble von Ausstellungsorten entstehen, an denen die »Moderne des 20. Jahrhunderts« thematisiert werden soll. Ab 2020 wird zudem die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in einer Dauerausstellung an das NS-System der Zwangsarbeit erinnern.

Städtebaulich dominiert wird die zukünftige Museenlandschaft um den Jorge-Semprún-Platz von einer Hinterlassenschaft des »Dritten Reiches«, dem einzigen fast fertiggebauten »Gauforum« als geplanten Machtsitz der NS-Eliten im »Trutzgau Thüringen«.

Das Ensemble aus drei Verwaltungs- und Repräsentationsbauten, einem Aufmarschplatz und einer Versammlungshalle gilt als Prototyp für alle geplanten Gauforen in den Gauhauptstädten Deutschlands. Dadurch erklärt sich das Engagement von Adolf Hitler, der sich persönlich an der Entwicklung des Bauprogramms beteiligte und für die Realisierung einsetzte.

Seit 1999 erinnert eine kleine Ausstellung »Das Gauforum in Weimar – Ein Erbe des Dritten Reiches« an die Geschichte des Ortes. Bis September 2019 wird die Dauerausstellung durch die Kuratoren Norbert Korrek, Justus H. Ulbricht und Christiane Wolf auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht und neu konzipiert.

Auf dem Kolloquium werden neue museumspädagogische, ästhetische und erinnerungskulturelle Denkansätze im Umgang mit dem architektonischen und ideologischen »Erbe des Dritten Reiches« vorgestellt und im Kontext der Lokal-, Regional- und Nationalgeschichte öffentlich diskutiert.

Mit Fachbeiträgen von Florian Dierl (Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg), Bernhard Gelderblom (Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V.), Kirsten John-Stucke (Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg), Sven Keller und Albert Feiber (Institut für Zeitgeschichte – Dokumentation Obersalzberg), Winfried Nerdinger (Gründungsdirektor NS-Dokumentationszentrum München), Winfried Speitkamp (Präsident Bauhaus-Universität Weimar), Stefan Wunsch (NS-Dokumentation Vogelsang) und dem Kuratorenteam der Ausstellung »Das Gauforum in Weimar« .

Abendvortrag von Étienne François (Freie Universität Berlin) – Der europäische Platz als Erinnerungsraum. Es begrüßen Winfried Speitkamp (Präsident der Bauhaus-Universität Weimar), Claudia Kolb (Beigeordnete für Bauen und Stadtentwicklung der Stadt Weimar) und Frank Roßner (Präsident Thüringer Landesverwaltungsamt).

Auf dem Podium vertreten sind Wolfgang Kil (Architekturtheoretiker Berlin), Daniel Logemann (Gedenkstätte Buchenwald), Julia Miehe (Stadt Weimar), Winfried Speitkamp, Justus H. Ulbricht, Ulrike Bestgen (Klassik Stiftung Weimar). Die Moderation führt Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität Weimar).

Konzeption und Organisation
Norbert Korrek, Justus H. Ulbricht, Christiane Wolf

Download programme > Einladung Kolloquium 2

Einladung Kolloquium 2-1.jpg