Städtebau und Diktatur – eine europäische Perspektive
Research presentation
Saturday, June 13, 2015. 6 pm
Lange Nacht der Wissennschaften
Center for Metropolitan Studies, Hardenbergstraße 16-18, 10623 Berlin
Raum HBS 0.10
Christian von Oppen, Technische Universität Berlin, christian.von.oppen@uni-weimar.de
Die Erinnerung an die Diktaturen des 20. Jahrhunderts ist vor allem eine nationale Angelegenheit. Notwendig ist der Aufbau einer europäischen Erinnerungskultur: andere Praktiken kennen und verstehen lernen, die eigene Praxis reflektieren und die Diktaturen als gemeinsames europäisches Erbe begreifen.
Städtebau und Diktatur: Erweiterung des nationalen Tunnelblicks Der übliche Blick auf Städtebau und Diktatur ist isoliert, national. Das hat seinen Preis. Vor allem schränkt er unsere Interpretationsmöglichkeiten ein. Prof. Dr. Harald Bodenschatz, 18:00 Uhr
Portugal: ignorierter Spiegel Europas Die portugiesische Diktatur als eigensinniger Spielball konfligierender ausländischer Interessen. Dipl.-Ing. Christian von Oppen, 18:15 Uhr
Spanien nach dem Bürgerkrieg: die ersten Jahre der Franco-Diktatur Der Wiederaufbau Spaniens fand unter ambivalenten Bedingungen zwischen ökonomischer Isolierung und internationalen Beispielen statt. Dott. Mag. Piero Sassi, 18:30 Uhr
Der Diktator als Städtebauer? Die Schnittstelle zwischen Städtebau und Geschichtsschreibung wirft viele Fragen auf, sobald es sich um die Stadtproduktion von Diktaturen handelt. Prof. Dr. Max Welch Guerra, 18:45 Uhr