Skip to content

Posts from the ‘Events’ Category

Was macht Macht mit Architekten? – Gespräch am Langen Tisch

Round table discussion
Thursday, March 23, 2017, 6 pm
KutscherHaus am Kurfürstendamm 50a / George-Grosz-Platz

Information by Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de

Round table discussion organized by ArchitekturPreis Berlin e. V. and ZIRNGIBL on the occasion of the publication of the book “Im Schatten von Albert Speer: Der Architekt Rudolf Wolters” (André Deschan, 2016).
Read more > Was macht Macht mit Architekten? – Gespräch am Langen Tisch

wolters

Arte para la Autarquía

Exhibition ‘Campo cerrado. Arte y poder en la posguerra española. 1939-1953’, Museo Nacional Reina Sofía (Madrid), April 26 – September 26, 2016

Álvaro Sevilla Buitrago, Universidad Politécnica de Madrid, alvaro.sevilla@upm.es

Entre abril y septiembre de 2016 el Museo Nacional Reina Sofía organizó en Madrid la exposición ‘Campo cerrado. Arte y poder en la posguerra española. 1939-1953’ (http://www.museoreinasofia.es/exposiciones/campo-cerrado). La muestra recuperó las tendencias de expresión y comunicación oficial y alternativa bajo la Autarquía franquista, reuniendo materiales de un amplio abanico de medios y técnicas, del arte plástico a la literatura; la arquitectura y el urbanismo estuvieron también representados en apartados específicos. En ellos destacó la atención a los programas de desarrollo rural y vivienda social de la Dirección General de Regiones Devastadas y el Instituto Nacional de Colonización, así como al trabajo de arquitectos emergentes bajo el régimen como Francisco de Asís Cabrero, Miguel Fisac o Francisco Javier Sáenz de Oíza. Además de estas secciones específicas la colección incluyó numerosos documentos que, más allá de la labor arquitectónica propiamente dicha, daban cuenta del esfuerzo activo de la dictadura en la forja de un nuevo imaginario territorial en torno a la divisoria campo-ciudad, con expresiones en el campo de la pintura, la escultura o el cine—una campaña general para consolidar una nueva ideología del territorio en un momento en que el país gravitaba de nuevo hacia el sector primario y el mundo rural como estrategia de supervivencia y represión política durante la crisis de los años 40.

Buena parte de los materiales expuestos se reúnen ahora como acompañamiento de una extensa antología de textos de la época en el catálogo de la exposición, de acceso libre a través de la web del Museo (http://www.museoreinasofia.es/sites/default/files/publicaciones/textos-en-descarga/catalogo_campo_cerrado_1805.pdf). Los documentos han sido agrupados en bloques temáticos que siguen el hilo argumental de la muestra, con breves contribuciones de presentación temática a cada área.

El urbanismo bajo las dictaduras en el siglo XX

Conference panel (24) at the PRIMER CONGRESO IBEROAMERICANO DE HISTORIA URBANA, Santiago de Chile, November 23-25, 2016

Coordinated by Ana Tostões and Max Welch Guerra

Ana Tostões, Técnico-Universidade de Lisboa, ana.tostoes@tecnico.ulisboa.pt
Max Welch Guerra, Bauhaus-Universität Weimar, max.welch@uni-weimar.de

Download programme > El urbanismo bajo las dictaduras en el siglo XX

Städtebau und Herrschaftssicherung im frühen Franquismus

Lecture by Max Welch Guerra, Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin

Max Welch Guerra, Bauhaus-Universität Weimar, max.welch@uni-weimar.de

Donnerstag, 3. 11. 2016
19.00 Uhr
Simón-Bolívar-Saal

Read More >

Im Schatten von Albert Speer: Der Architekt Rudolf Wolters

Book by André Deschan, 288 pages, 297 images. Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2016

Book presentation
Thursday, October 6, 2016. 7 pm
Topgraphie des Terrors, Auditorium
Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg
Download invitation > einladung_buchvorstellung_wolters

Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de

Das Buch von André Deschan thematisiert in einer tagebuchgeleiteten Biographie Leben und Werk eines bedeutenden deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts, zugleich eines der wichtigsten Architekten der nationalsozialistischen Diktatur, der aber auch vor 1933 in der Weimarer Republik und in der Sowjetunion sowie nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland tätig war. Als Stellvertreter und in vielen Dingen „rechte Hand“ von Albert Speer hatte er einen kaum zu überschätzenden Einfluss auf die Entwicklung von Städtebau und Architektur in der nationalsozialistischen Zeit.

wolters

Von Adenauer zu Stalin – Der Einfluss des traditionellen deutschen Städtebaus in der Sowjetunion um 1935

Publication edited by Harald Bodenschatz and Thomas Flierl (Verlag Theater der Zeit, Edition Gegenstand und Raum, 2016)

Book presentation
Thursday, September 8, 2016. 8 pm
Bücherbogen, Savignyplatz (Berlin)
Stadtbahnbogen 593, 10623 Berlin

Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de
Thomas Flierl, Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung, mail@thomasflierl.de

In den letzten Jahren ist das Interesse an der Architektur- und Städtebaugeschichte der Sowjetunion in den 1920er und 1930er Jahren enorm gewachsen. Bisher stand vor allem der Austausch zwischen sowjetischer und westeuropäischer Avantgarde, zwischen Konstruktivismus und Neuem Bauen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Aber auch die traditionalistische Wende in Architektur und Städtebau unter Stalin stützte sich auf deutsche Einflüsse. Der Band behandelt erstmals ausführlich das Wirken des Kölner Stadtarchitekten Kurt Meyer, der als Kommunist auf eigenen Wunsch 1930 nach Moskau ging und dort maßgeblich den Generalbebauungsplan für Moskau von 1935 beeinflusste. Meyer wurde 1936 verhaftet und starb 1944 im Lager. Vorgestellt wird weiter das Vorwort zur 1935 in Moskau erschienenen russischen Ausgabe des Buches „Platz und Monument“ von Albert Erich Brinckmann, einem Hauptwerk der deutschen städtebaulichen Kunstgeschichtsschreibung. Kurt Meyer und Albert Erich Brinckmann verkörperten in besonderer Weise den deutschen Erfahrungstransfer in die Sowjetunion Mitte der 1930er Jahre.

Download invitation > einladung-buchvorstellung-adenauer-stalin

Umschlag GegenstandRaum_7_Layout 1.indd

European Urbanism in the 20th Century. The Tension between Real and Written History

Lecture series at the Bauhaus University Weimar

Piero Sassi, Bauhaus-Universität Weimar, piero.sassi@uni-weimar.de
Max Welch Guerra, Bauhaus-Universität Weimar, max.welch@uni-weimar.de

The debate on a common European identity is by no means novel. However, over the past few years the escalation of multiple crises and the consequent discussion about the future of the European Union have extended this debate to ever larger segments of society. A shared European history is a fundamental part of the European identity. Discussing it is today more important than ever.

Professional and cultural exchange throughout Europe was very intense in the 20th century. It had a strong effect on urbanism in the individual countries. Therefore, the history of urbanism in Europe during the 20th century should be discussed in an international context, as a shared history. In doing so, it shouldn’t be neglected that dictatorships, wars, oppression and exile, that strongly characterized 20th century history, produced migration flows. These increased the exchange between the European debate and those of overseas countries, for instance in South and North America.

Within the lecture series, we will tackle some major issues, such as housing policies, large-scale projects and urban renewal in different geographical contexts (Germany, Portugal, Serbia, Spain and Argentina) and historical periods. On the one hand, this will allow to underline similarities between case studies and to recognize the exchange of models, experts and know-how between different countries. On the other hand, by considering the single case study in a broader international context, this will make it possible to understand its peculiarities. Doing so, the lecture will take on a European perspective. Lectures will be given both by scholars of the BUW and by invited guests. Results of ongoing research projects will be discussed in order to provide an overview of contemporary debate on 20th century urbanism, in Germany and in Europe. Topics and case studies will follow a chronological order. In order to receive credits and an attendance certificate, students are required to pass a written examination at the end of the course.
Sponsored by the Federal Ministry of Education and Research

Download programme > Urbanism_in_Europe_2016

Marcello Piacentini. Moderner Städtebau in Italien

Book presentation
Thursday, March 17, 2016. 6 pm
Bücherbogen, Savignyplatz, Stadtbahnbogen 593, 10632 Berlin

Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de

Benito Mussolini ist jedem ein Begriff, aber wer – abgesehen von einigen Spezialisten – kennt schon Marcello Piacentini, den einflussreichsten Architekten des faschistischen Italiens? Häufig wird Piacentini mit Albert Speer verglichen, dabei trennt beide beinahe mehr als sie verbindet. Beide strebten zwar danach, der jeweiligen Diktatur einen eigenen Stil zu verleihen, doch war Piacentini, im Gegensatz zu Speer, auch vor und nach der Zeit des Faschismus aktiv, bestimmte als Professor und Publizist die architektonische Debatte seiner Zeit und stützte seinen Erfolg nicht nur auf staatliche, sondern auch auf privatwirtschaftliche Aufträge. Dabei war Piacentini nicht nur Architekt, sondern vor allem ein Experte des Städtebaus, der seine Positionen im Kontext internationaler Leitbilder entwickelte. Nun ist endlich ein Buch erschienen, das diese Schlüsselfigur des europäischen Städtebaus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dem deutschen Publikum kenntnisreich vorstellt. Das Buch ist im Reimer-Verlag 2016 erschienen.

Begrüßung:
Ruthild Spangenberg
Bücherbogen am Savignyplatz
Prof. Dr. Claudia Kromrei
Werkbund Berlin

Es sprechen:
Dr. Christine Beese
Autorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin
Prof. Dr. Wolfgang Sonne
Doktorvater von Christine Beese, TU Dortmund, Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur
Prof. Dr. Harald Bodenschatz
TU Berlin, Center for Metropolitan Studies, Vorstandsmitglied des Deutschen Werkbunds Berlin

Download invitation > Einladung Buchpräsentation Piacentini

Cover

Sutcliffe Price 2016

Piero Sassi, Bauhaus-Universität Weimar, piero.sassi@uni-weimar.de

In honor of Anthony Sutcliffe (founding member of IPHS and Planning Perspectives), IPHS has created an award to recognize the best dissertation in the field of planning history written in English and completed during the two years preceding the biennial conference. There is no restriction on topic, but submissions which most directly and innovatively address the internationalism of the modern planning movement in line with much of Sutcliffe’s work are especially welcome. The prize was awarded first time at the July 2014 conference in St. Augustine, Florida, USA.

Doctoral dissertations completed during 2014 and 2015 are eligible. Self-nominations or nominations from dissertation advisors (on behalf of their students) are welcomed. The award winner will receive free conference registration for the 2016 conference in Delft and a $100 prize. All submissions must include the dissertation in single file PDF format, a brief biography of the student with full contact details, identification of the main academic advisor(s) also with contact details, and a letter of affirmation by the dissertation advisor (or some other official university documentation) that the dissertation was completed and successfully passed/defended in the eligibility period, calendar years 2014-2015.

Nomination should be sent to Sutcliffe Award Chair: Prof. Dr. José Luis Sáinz Guerra, Valladolid/Spain: jlsainzg@hotmail.com before 15th of March 2016.
The winner will be informed in April 2016.

George Matei Cantacuzino – eine hybride Moderne

Exhibition and Bauhaus-ARGUMENTE event

Ines Weizman, Bauhaus-Universität Weimar, ines.weizman@uni-weimar.de

Die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar startet mit einer Ausstellung über den rumänischen Architekten Cantacuzino in das neue Jahr. Vom 6. bis 31. Januar 2016 zeigt »George Matei Cantacuzino – eine hybride Moderne« einen Querschnitt durch das Werk des kosmopolitischen Architekten, Malers und Intellektuellen. Cantacuzino (1899-1960) gilt als die integrative Figur der Moderne im Rumänien der 1930er Jahre. Angesichts jener Zeit der Extreme erscheint sein Plädoyer für die Verknüpfung von Tradition und Moderne ebenso bemerkenswert wie seine intellektuelle Redlichkeit.

Cantacuzino, geboren in Wien, ist mit Rumänisch, Französisch und Deutsch aufgewachsen. Er hat als Steinmetz gearbeitet. Während seines Studiums in Paris begeisterte er sich für Palladio, Goethe und Valéry. Angeregt von der Groupe des Architectes Modernes um Auguste Perret, entfaltete er eine „klassische Haltung“ – in der Tradition von Schinkel, Semper, Wagner und Loos. Er wirkte als Korrespondent der renommierten Architekturzeitschrift L´Architecture d´Aujourd´hui (als Julius Posener deren Sekretär war), war Ehrenmitglied des Royal Institute of British Architects und Ehrenbürger von New York.

Die Ausstellung war bereits zu sehen in der Architekturgalerie am Weissenhof Stuttgart, im Architekturmuseum der TU Berlin, im Architekturschaufenster Karlsruhe, in der Galerie des Generalkonsulats von Rumänien in München und im Romanian Cultural Institute in London.

Anlässlich der Ausstellungseröffnung kommen am 6. Januar, 17 Uhr im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes, Serban Cantacuzino, Architekturkritiker, Denkmalpfleger und Sohn von G.M. Cantacuzino, und Dan Teodorovici, Architekturhistoriker und Kurator, über die Aktualität des Werkes von George Matei Cantacuzino im Rahmen der Reihe Bauhaus ARGUMENTE ins Gespräch. Das Gespräch wird von Prof. Dr. Ines Weizman moderiert. Im Mittelpunkt steht eine geschichts- und kulturbewusste Spielart der Moderne am südöstlichen Rand Europas.

Serban Cantacuzino unternimmt eine kritische und zugleich leidenschaftliche Tour de force durch das ereignisreiche Leben und vielschichtige Werk seines Vaters. Er schlägt dabei den Bogen von den geopolitischen Kontexten des 20. Jahrhunderts (mit den zwei Weltkriegen, dem Faschismus und dem Kommunismus) über die Liebe zu Palladio und einem kontextuellen Architekturpluralismus bis zur Bedeutung G.M. Cantacuzinos in der heutigen postkommunistischen Gesellschaft Rumäniens.

Dan Teodorovici wird zwei Momente seiner Arbeit über G.M. Cantacuzino beleuchten: Zum einen wird er von seine detektivischen Spurensuche berichten, die versucht, G.M. Cantacuzinos „klassische Haltung“ zu rekonstruieren und in den kulturellen und politischen Kontext einzuordnen. Zum anderen wird er die G.M. Cantacuzinos Versuch, die Ästhetik der Moderne ethisch zu verankern und sie mit der Tradition zu verknüpfen, auf seine heutige Anschlussfähigkeit befragen.

Eckdaten
Ausstellung »George Matei Cantacuzino – eine hybride Moderne«
6. bis 31. Januar 2016
Hauptgebäude der Bauhaus-Unverstität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Mo-Fr 9-19 Uhr
Sa/So 9-16 Uhr

Eröffnung mit
Bauhaus ARGUMENTE: Serban Cantacuzino vs. Dan Teodorovici
Moderation Prof. Dr. Ines Weizman.

6. Januar 2016, 17:00h
Oberlichtsaal im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar

Cantacuzino_hybride Moderne