Berliner Wohnungsbau 1933-1945. Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen und Siedlungsvorhaben
Book by Michael Haben, 871 pages, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2017
Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin, harald.bodenschatz@tu-berlin.de
„Das Interesse am Berliner Wohnungsbau von 1933 bis 1945“, so beginnt Michael Haben sein neues kolossales Grundlagenwerk, „ist verhältnismäßig gering – zumindest wenn man die bisherigen Veröffentlichungen zu diesem Thema betrachtet.“ Es war – geblendet durch den Tunnelblick auch die Papiermonumentalarchitektur der NS-Führung – in der Tat so gering, dass manche glaubten, in Berlin gäbe es nur wenig oder womöglich gar keinen NS-Bau-Wohnungsbau. Haben stellt diese verzerrte Sichtweise grundlegend und überzeugend in Frage. Er präsentiert nicht nur eine nahezu flächendeckende Bestandsaufname von Mehrfamilienhäusern, Wohnanlagen und Siedlungen, sondern verdeutlicht auch die sich stetig verändernden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen des Berliner Wohnungsbaus während der NS-Zeit. Das Grundlagenwerk beruht auf einer Doktorarbeit, die Michael Haben an der TU Dortmund mit sehr gutem Erfolg verteidigt hat. Betreuer waren Wolfgang Sonne und Jörn Düwel.